Projekt IWoK ist in Bayern bisher einzigartig. Vier Frauen mit komplexen Behinderungen führen in der Kleinstadt Klingenberg ein möglichst selbstbestimmtes Leben – also ein Leben fast wie andere junge Menschen nach dem Auszug aus dem Elternhaus.
Inklusion ist kein Luxus sondern ein Grundrecht.
Modellprojekt
Da die Wohngemeinschaft ordnungsrechtlich nicht eindeutig positioniert werden konnte, wurde sie als Modellprojekt eingeordnet. Dazu bedarf es einer wissenschaftlichen Begleitung, die die Universität Würzburg, Lehrstuhl für Pädagogik bei geistiger Behinderung übernommen hat. Die Kosten für die 3-jährige wissenschaftliche Begleitung trägt das bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege. Barbara Stamm († 2022), Landtagspräsidentin a.D. und Vorsitzende des Lebenshilfe-Landesverbandes Bayern hat die Schirmherrschaft für das Projekt übernommen. Seit Juni 2022 ist Projekt IWoK im Steuerungskreis des Projekts ‚Inklusives Wohnen in Bayern stärken‘.
Finanzierung der Wohngemeinschaft
Die Bewohnerinnen erhalten zur Finanzierung ihres Lebensunterhaltes und der Miete Grundsicherung. Für die Leistungen der Eingliederungshilfe und der Pflege wurde beim zuständigen Kostenträger ein trägerübergreifendes persönliches Budget beantragt, in dem Leistungen zur Teilhabe, der Pflegeversicherung und evtl. der Krankenversicherung zusammengeführt werden. Die individuellen Betreuungsleistungen werden von einem Team der Lebenshilfe Miltenberg bedarfsgerecht erbracht. Alle Frauen besuchen weiterhin die Tagesförderstätte, die sie auch von ihrem bisherigen Zuhause aus besucht haben.
Organisationsform der Wohngemeinschaft
Um die Rechtsbeziehungen innerhalb der Wohngemeinschaft zu regeln, haben die vier behinderten Frauen – gesetzlich jeweils vertreten durch ihre Mütter – eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) gegründet.
Neueste Blogbeiträge
- Mehrere Betreuungskräfte (w/m/d) im Betreuungsdienst – bis zu 30 Stunden/Woche gesuchtDie Lebenshilfe-Miltenberg sucht ab ab sofort mehrere Betreuungshelferinnen (m/w/d) mit 20 bis 30 Stunden wöchentlicher Arbeitszeit. Kontakt und Bewerbung über die Lebenshilfe-Miltenberg Folgen:
- Vor zehn Jahren…Vor genau zehn Jahren, am 18. März 2014, trafen sich einige Eltern von erwachsenen Töchtern und Söhnen mit Komplexen Behinderungen, unterstützt durch Kurt Heuß von der Lebenshilfe-Miltenberg, mit dem zuständigen Leistungsträger. Danach folgten viele Jahre mit Antragstellungen, Diskussionen mit dem zuständigen Leistungsträger, Einschaltung eines Rechtsanwaltes, Suche nach Unterstützung im politischen Bereich, Gesprächen mit der FQA (Heimaufsicht), dem Ministerium für Gesundheit und Pflege und vielen anderen AnsprechpartnerInnen. Nach fünf Jahren übernahm Barbara Stamm († 2022), Landtagspräsidentin a. D. und 1. Vorsitzende des Lebenshilfe-Landesverbandes Bayern, die Schirmherrschaft für das Projekt, das sie von Anfang an kannte und sehr aufmerksam verfolgte und initiierte … Weiterlesen …
- Ein frohes Fest und einen guten Start ins neue JahrDas Jahr 2023 neigt sich dem Ende zu.Wir wollen kurz innehalten und auf das vergangene Jahr zurückzublicken.2023 war wieder ein Jahr mit vielen Herausforderungen und wir bedanken uns bei all den Menschen, die durch ihre Arbeit und ihr Engagement unseren vier Töchtern nach dem Auszug aus dem Elternhaus einen möglichst normalen Alltag ermöglichen. Nur dadurch können sie sich am gesellschaftlichen Leben beteiligen.Diese großartige Unterstützung motiviert uns immer wieder, auch schwierige Zeiten zu überstehen und das Leben unserer Töchter so weit wie möglich zukunftssicher zu machen.Danke, danke, danke, dass Ihr an unserer Seite steht.Wir wünschen Euch etwas Ruhe, die zum Verweilen … Weiterlesen …
- Projekt: Inklusives Wohnen in Bayern stärkenÜbergabe der Empfehlungen und Forderungen aus der Praxis Seit Juni 2022 ist Projekt IWoK im Steuerungskreis des Projekts ‚Inklusives Wohnen in Bayern stärken‘. Das Projekt führen WOHN:SINN – Bündnis für inklusives Wohnen e.V. und Holger Kiesel, Behindertenbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung mit seinem Team sowie der Aktion Mensch durch. Die Ergebnisse unserer Arbeit liegen nun als Katalog von Handlungsempfehlungen vor. Sie richten sich in erster Linie an politische Entscheidungsträgerinnen und -träger auf kommunaler Ebene und auf der bayerischen Bezirks- und Landesebene. Aber auch der Bund und die Pflegekassen sind angesprochen. Beim Netzwerktreffen am 27. November im Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit … Weiterlesen …
Teilen: