Projekt IWoK ist in Bayern bisher einzigartig. Vier Frauen mit komplexen Behinderungen führen in der Kleinstadt Klingenberg ein möglichst selbstbestimmtes Leben – also ein Leben fast wie andere junge Menschen nach dem Auszug aus dem Elternhaus.
Inklusion ist kein Luxus sondern ein Grundrecht.
Modellprojekt
Da die Wohngemeinschaft ordnungsrechtlich nicht eindeutig positioniert werden konnte, wurde sie als Modellprojekt eingeordnet. Dazu bedarf es einer wissenschaftlichen Begleitung, die die Universität Würzburg, Lehrstuhl für Pädagogik bei geistiger Behinderung übernommen hat. Die Kosten für die 3-jährige wissenschaftliche Begleitung trägt das bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege. Barbara Stamm († 2022), Landtagspräsidentin a.D. und Vorsitzende des Lebenshilfe-Landesverbandes Bayern hat die Schirmherrschaft für das Projekt übernommen. Seit Juni 2022 ist Projekt IWoK im Steuerungskreis des Projekts ‚Inklusives Wohnen in Bayern stärken‘.
Finanzierung der Wohngemeinschaft
Die Bewohnerinnen erhalten zur Finanzierung ihres Lebensunterhaltes und der Miete Grundsicherung. Für die Leistungen der Eingliederungshilfe und der Pflege wurde beim zuständigen Kostenträger ein trägerübergreifendes persönliches Budget beantragt, in dem Leistungen zur Teilhabe, der Pflegeversicherung und evtl. der Krankenversicherung zusammengeführt werden. Die individuellen Betreuungsleistungen werden von einem Team der Lebenshilfe Miltenberg bedarfsgerecht erbracht. Alle Frauen besuchen weiterhin die Tagesförderstätte, die sie auch von ihrem bisherigen Zuhause aus besucht haben.
Organisationsform der Wohngemeinschaft
Um die Rechtsbeziehungen innerhalb der Wohngemeinschaft zu regeln, haben die vier behinderten Frauen – gesetzlich jeweils vertreten durch ihre Mütter – eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) gegründet.
Neueste Blogbeiträge
- Schöne Feiertage und einen entspannten Start ins neue JahrLiebe Unterstützerinnen und Unterstützer, wir möchten uns von Herzen bei euch bedanken für all die Unterstützung, die ihr uns im vergangenen Jahr entgegengebracht habt. Eure Hilfe hat uns ermöglicht, gemeinsam viele schöne Momente zu erleben und Herausforderungen zu meistern. Wir wünschen euch und euren Familien ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest, gefüllt mit Lachen, Freude und Wärme. Möge das neue Jahr euch Gesundheit, Glück und viele wunderbare Erlebnisse bringen. Wir sind euch sehr dankbar für euren Rückhalt Eure Wohngemeinschaft IWoK Wir freuen uns immer über zweckgebundene Spenden für Projekt IWoK Stiftung Behindertenhilfe im Landkreis Miltenberg IBAN: DE67796500000430004515 BIC: BYLADEM1MIL Folgen:
- Petition: Umfassende politische Initiative für (junge) Erwachsene mit BehinderungenMit der Petition wird eine umfassende politische Initiative für (junge) Erwachsene mit Behinderungen gefordert, insbesondere ein Recht auf einen Wohnplatz und auf eine strukturierte Tagesbetreuung. Eine Unterstützung der Petition ist nach einer Registrierung bis zum 24.10.2024 möglich durch Mitzeichnung auf der Homepage des Deutschen Bundestages. Petition: Umfassende politische Initiative für (junge) Erwachsene mit Behinderungen Folgen:
- Mehrere Betreuungskräfte (w/m/d) im Betreuungsdienst – bis zu 30 Stunden/Woche gesuchtDie Lebenshilfe-Miltenberg sucht ab ab sofort mehrere Betreuungshelferinnen (m/w/d) mit 20 bis 30 Stunden wöchentlicher Arbeitszeit. Kontakt und Bewerbung über die Lebenshilfe-Miltenberg Folgen:
- Vor zehn Jahren…Vor genau zehn Jahren, am 18. März 2014, trafen sich einige Eltern von erwachsenen Töchtern und Söhnen mit Komplexen Behinderungen, unterstützt durch Kurt Heuß von der Lebenshilfe-Miltenberg, mit dem zuständigen Leistungsträger. Danach folgten viele Jahre mit Antragstellungen, Diskussionen mit dem zuständigen Leistungsträger, Einschaltung eines Rechtsanwaltes, Suche nach Unterstützung im politischen Bereich, Gesprächen mit der FQA (Heimaufsicht), dem Ministerium für Gesundheit und Pflege und vielen anderen AnsprechpartnerInnen. Nach fünf Jahren übernahm Barbara Stamm († 2022), Landtagspräsidentin a. D. und 1. Vorsitzende des Lebenshilfe-Landesverbandes Bayern, die Schirmherrschaft für das Projekt, das sie von Anfang an kannte und sehr aufmerksam verfolgte und initiierte … Weiterlesen …
Teilen: