Projekt IWoK ist in Bayern bisher einzigartig. Vier Frauen mit komplexen Behinderungen führen in der Kleinstadt Klingenberg ein möglichst selbstbestimmtes Leben – also ein Leben fast wie andere junge Menschen nach dem Auszug aus dem Elternhaus.
Inklusion ist kein Luxus sondern ein Grundrecht.

Modellprojekt
Da die Wohngemeinschaft ordnungsrechtlich nicht eindeutig positioniert werden konnte, wurde sie als Modellprojekt eingeordnet. Dazu bedarf es einer wissenschaftlichen Begleitung, die die Universität Würzburg, Lehrstuhl für Pädagogik bei geistiger Behinderung übernommen hat. Die Kosten für die 3-jährige wissenschaftliche Begleitung trägt das bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege. Barbara Stamm († 2022), Landtagspräsidentin a.D. und Vorsitzende des Lebenshilfe-Landesverbandes Bayern hat die Schirmherrschaft für das Projekt übernommen.
Finanzierung der Wohngemeinschaft
Die Bewohnerinnen erhalten zur Finanzierung ihres Lebensunterhaltes und der Miete Grundsicherung. Für die Leistungen der Eingliederungshilfe und der Pflege wurde beim zuständigen Kostenträger ein trägerübergreifendes persönliches Budget beantragt, in dem Leistungen zur Teilhabe, der Pflegeversicherung und evtl. der Krankenversicherung zusammengeführt werden. Die individuellen Betreuungsleistungen werden von einem Team der Lebenshilfe Miltenberg bedarfsgerecht erbracht. Alle Frauen besuchen weiterhin die Tagesförderstätte, die sie auch von ihrem bisherigen Zuhause aus besucht haben.
Organisationsform der Wohngemeinschaft
Um die Rechtsbeziehungen innerhalb der Wohngemeinschaft zu regeln, haben die vier behinderten Frauen – gesetzlich jeweils vertreten durch ihre Mütter – eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) gegründet.
Neueste Blogbeiträge
- Fachkräfte und Betreuungshilfskräfte gesuchtDie Lebenshilfe-Miltenberg sucht ab sofort oder später Fachkraft und Betreuungskräfte für die Wohngemeinschaft IWoK in Klingenberg-Trennfurt Was Sie erwartet: Was wir erwarten: Was wir bieten: Ausschreibungen Neugierig geworden? Bewerbungen vorzugsweise als Email (PDF-Datei!) an: Lebenshilfe-Miltenberg Marienstraße 21 63820 Elsenfeld Email: kurt.heuss@lebenshilfe-miltenberg.de Noch Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an Kurt Heuß (Projektleitung) – Telefon: 09372-139 41 40 Folgen:
- Projekt IWoK beim Symposium der Selbsthilfe Vorarlberg „Die (un)erhörten Eltern“Alle Eltern wünschen sich für ihre Kinder ein gutes Leben. Für Eltern von Kindern mit einer Behinderung ist dieser Wunsch oft mit viel Engagement, jahrelanger Betreuung, Pflege und Sorgen verbunden. Es braucht dringend adäquate Lebens- und Wohnformen für Menschen mit (komplexen) Behinderungen, die dem Wunsch nach einem guten und möglichst selbstbestimmten Leben in Angebot und Qualität gerecht werden. Um diese Bestrebungen zu unterstützen, wurden Kurt Heuß (IWoK-Projektleiter) und Inge Rosenberger (Mutter und Initiatorin von Projekt IWoK) zur Kooperation bei dem Symposium „Die (un)erhörten Eltern“eingeladen. Das Symposium findet statt am Freitag, 10. März 2023 im J. J. Ender Saal, Schlößleweg 3, … Weiterlesen …
- Projekt: Inklusives Wohnen in Bayern stärkenGemeinsam mit dem Verein WOHN:SINN – Bündnis für inklusives Wohnen e.V. und der Aktion Mensch hat Holger Kiesel, der Behindertenbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, das Projekt „Inklusives Wohnen in Bayern stärken“ ins Leben gerufen. Seit Juli 2022 arbeiten sechs Arbeitsgruppen daran, inklusives Wohnen in Bayern bekannter zu machen und leichter umzusetzen. Ziele des Projektes sind 1. Ein nachhaltiges Netzwerk bauen 2. Eine Kampagnenwebseite zu inklusivem Wohnen 3. Ein Katalog politischer Handlungsempfehlungen Das Team von WOHN:SINN und die Geschäftsstelle des Bayerischen Behindertenbeauftragten koordinieren das Projekt und leiten die Arbeitsgruppen. Auf Einladung des Behindertenbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung konnten Kurt Heuß und Inge Rosenberger … Weiterlesen …
- Weihnachten 2022Zum Jahresende wollen wir uns bedanken, auf die letzten zwölf Monate zurückblicken. Wir wollen das Bewährte erhalten und viel Neues versuchen. Wir bedanken uns bei den Menschen, die das Projekt IWoK unterstützen. Bei dem Wohnungseigentümer Spiegel-Consulting und bei Anton Klein, Vorsitzender der Stiftung Behindertenhilfe, der Vermieterin. Beide unterstützen uns auch in schwierigen Situationen. Wir bedanken uns bei der Lebenshilfe Miltenberg und der Caritas-Sozialstation Erlenbach, die unsere Töchter professionell versorgen, betreuen und pflegen. Und ganz besonders bedanken wir uns bei Kurt Heuß, der uns seit vielen Jahren außerordentlich engagiert unterstützt. Und nicht zuletzt bedanken wir uns bei dem professionellen und empathischen … Weiterlesen …



Teilen:

